Dr. Rupprecht Rodenstock · Sandra Techet
Ihre Anwälte für Start-ups
in München
Ihre Anwälte für Start-up in München
Dr. Rupprecht Rodenstock und Sandra Techet
Rechtssichere Begleitung von der Gründung über Investitionsrunden bis zum Exit
Start-ups bewegen sich in einem maximal dynamischen und dementsprechend oft komplexen Umfeld: Gründung, Vertragsgestaltung, Investorenverhandlungen, Schutz geistigen Eigentums, Beteiligungsmodelle oder Vertriebskonzepte – ohne fundierte rechtliche Beratung drohen in dieser Phase Fehler, die Sie auf Ihrer unternehmerischen Reise teuer zu stehen können. Spätestens wenn sich Investoren einschalten und es zu Finanzierungsfragen kommt, benötigen Sie rechtlichen Rat zu Themen wie Wandeldarlehen oder Kapitalerhöhungen. Als Anwälte für Start-Ups bieten wir eine rechtliche Rundumbetreuung, die auf unternehmerisches Wachstum und klare Strukturen ausgelegt ist. Von der ersten Gründungsidee bis zum erfolgreichen Exit – schnell, zuverlässig und mit wirtschaftlichem Sachverstand.
Bei welchem Thema dürfen wir Sie als Anwälte erfolgreich vertreten?
Dr. Rupprecht Rodenstock
Partner
Fachanwalt für Handelsrecht und
Gesellschaftsrecht
-
Ich bin selbst Gesellschafter und berate aus beiden Perspektiven
-
Ich besuche regelmäßige Fortbildungen als Fachanwalt für Gesellschaftsrecht
-
Ich arbeite transparent, beispielsweise mittels Tätigkeitsberichten
Sandra Techet
Rechtsanwältin für Handelsrecht und
Gesellschaftsrecht
-
Ich beziehe auch wirtschaftliche Aspekte in die Beratung ein
-
Ich halte mein Fachwissen durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem aktuellen Stand
-
Ich lege großen Wert auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Bei welchem Thema darf ich Sie
als Anwalt erfolgreich vertreten?
Unsere Leistungen als Anwälte für Start-ups im Überblick
Gesellschaftsgründung
Start-up-Gründer stehen vor grundlegenden Fragen: Welche Gesellschaftsform? Wie regelt man die Zusammenarbeit zwischen mehreren Gesellschaftern? Was muss in die Satzung? Wir beraten zu GmbH, UG und weiteren Rechtsformen, entwerfen individuelle Verträge und begleiten Sie rechtlich durch den gesamten Gründungsprozess – bis zum Notartermin und Handelsregistereintrag.
Gesellschaftsgründung
Gründung bis Exit
Ihr Start-up entwickelt sich ständig weiter. Wir unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Gründung, sondern in Wachstumsphasen, bei investitionsrunden, Kapitalerhöhungen, Gesellschafterwechseln, Umstrukturierungen und dem geplanten oder auch ungeplanten Exit. Unsere Stärke liegt in der langfristigen, rechtssicheren Begleitung – vom ersten Geschäftsmodell bis zur Übergabe an neue Eigentümer.
Gründung bis Exit
Joint Venture Verträge & Co.
Kooperationen mit Geschäftspartnern oder Investoren erfordern rechtlich belastbare Verträge. Wir entwerfen rechtssichere Joint-Venture-Vereinbarungen, Beteiligungsverträge oder Kooperationsmodelle mit klaren Zuständigkeiten, Kontrollrechten, Gewinnausschüttungen und Ausstiegsklauseln. So wissen alle Parteien, woran sie sind – und vermeiden spätere Streitigkeiten.
Joint Venture Verträge & Co.
Markenschutz & Intellectual Property
Ein Großteil des Unternehmenswerts steckt in der Idee. Deshalb ist der Schutz von Marken, Designs, Software und anderen geistigen Leistungen essenziell. Wir helfen bei der nationalen und internationalen Anmeldung von Schutzrechten, übernehmen Widerspruchsverfahren und entwickeln Schutzstrategien, die auch Investoren überzeugen.
Markenschutz & Intellectual Property
Mitarbeiterbeteiligungen
Wer qualifizierte Mitarbeiter langfristig im Unternehmen halten will, kommt nicht an Beteiligungsmodellen vorbei. Diese müssen zudem rechtssicher und nachvollziehbar sein. Wir entwerfen ESOP- oder VSOP-Programme, beraten zu etwaigen steuerlichen Auswirkungen und stellen sicher, dass auch bei Ausstieg oder Kündigung alle Eventualitäten geregelt sind. So binden Sie Leistungsträger und vermeiden Konflikte im Ernstfall.
Markenschutz & Intellectual Property
Netzwerk
Start-ups profitieren nicht nur von Ihrem Angebot – sondern auch von ihrem Netzwerk. Ob Investoren, strategische Partner oder Mitgründer: Wir begleiten den Aufbau rechtssicherer Netzwerkstrukturen, prüfen Beteiligungsmodelle und helfen bei der rechtlichen Gestaltung von Gremien, Mentoring-Programmen oder auch Kapitalgeberstrukturen.
Netzwerk
Provision & Ausgleichsansprüche
Provisionsmodelle mit Handelsvertretern, Vertriebspartnern oder Agenturen sind oft fehleranfällig. Ohne klare Regelung drohen erfahrungsgemäß Rückforderungen, Ausgleichsansprüche oder gar Klagen. Wir gestalten Provisionsverträge rechtssicher, transparent und individuell – und sichern damit Ihre Vertriebspraxis langfristig ab.
Provision & Ausgleichsansprüche
Dr. Rupprecht Rodenstock
Partner
Fachanwalt für Handelsrecht und
Gesellschaftsrecht
-
Ich bin selbst Gesellschafter und berate aus beiden Perspektiven
-
Ich besuche regelmäßige Fortbildungen als Fachanwalt für Gesellschaftsrecht
-
Ich arbeite transparent, beispielsweise mittels Tätigkeitsberichten
Sandra Techet
Rechtsanwältin für Handelsrecht und
Gesellschaftsrecht
-
Ich beziehe auch wirtschaftliche Aspekte in die Beratung ein
-
Ich halte mein Fachwissen durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem aktuellen Stand
-
Ich lege großen Wert auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe
FAQs zum Thema Anwalt Start-up München
-
Was ist die beste Gesellschaftsform für ein Start-up?
Die GmbH ist in der Praxis die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform – schließlich vereint sie Haftungsbeschränkung, Seriosität und Investorenfreundlichkeit Und ist dabei noch flexibler als eine Aktiengesellschaft. Gerade in der Anfangsphase ist aber auch die UG eine echte Alternative, die entsprechende Flexibilität bietet. Als Anwalt für Start-Ups analysieren Ihr Geschäftsmodell und empfehlen eine passende Struktur – auch unter steuerlichen Aspekten.
-
Wie regelt man die Zusammenarbeit mehrerer Gründer in einem Start-up?
Entscheidend ist ein Gesellschaftsvertag. Dieser sollte den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechend ausgestaltet sein und um eine Gesellschaftervereinbarung ergänzt werden. In diesen Verträgen liegen sie sozusagen die Spielregeln für die Gesellschafter fest. So lassen sich beispielsweise Stimmrechte, Einlagen, Entscheidungswege, Vesting-Regelungen, Exit-Klauseln und Konfliktlösungen regeln. Die Grundlage für eine langfristig stabile und faire Partnerschaft.
-
Welche Klauseln sollte ein Beteiligungsvertrag mit Investoren enthalten?
Neben der reinen Kapitalbeteiligung enthalten Beteiligungsverträge mit Investoren üblicherweise weitere Regelungen. Gängig sind hier Klauseln zu Stimmrechten, Verwässerungsschutz, Liquidationspräferenzen, Mitverkaufsrechten (Tag-Along), Mitverkaufspflichten (Drag-Along) und Informationsrechten. Als Anwalt für Start-Ups prüfen und verhandeln wir solche Verträge mit Blick auf Ihre Interessen und Unternehmensziele.
-
Wie lässt sich das geistige Eigentum unseres Start-Ups schützen?
Abhängig davon, welches Geschäftsmodell Ihr Unternehmen verfolgt, kommen für den Schutz Ihres geistigen Eigentums Markenanmeldung, Designschutz, Urheberrechte, Patente oder Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) in Frage. Als Anwalt für Start-Ups beraten wir Sie zur bestmöglichen Schutzstrategie - und unterstützen selbstverständlich auch bei Anmeldungen, Prüfverfahren und Durchsetzung.
-
Wie funktionieren Mitarbeiterbeteiligungen wie ESOP oder VSOP in einem Start-Up?
Bei einem ESOP (Employee Stock Option Plan) erhalten Mitarbeiter echte Geschäftsanteile – meistens zu einem Vorzugspreis, bei einem VSOP (Virtual Stock Option Plan) virtuelle Anteile mit Gewinnauszahlung – also einen vertraglich zugesicherten Anspruch auf eine Gewinnausschüttung oder Beteiligung am Exit-Erlös. Als Anwalt für Start-Ups erstellen wir rechtssichere, zu Ihrem Unternehmen passende Beteiligungsprogramme, die transparent und sauber aufgebaut sind – damit keine bösen Überraschungen drohen.
-
Wann sollte man als Start-up-Gründer rechtlichen Rat einholen?
Im Idealfall holen Sie schon vor der Gründung rechtlichen Rat ein. Spätestens wenn Sie sich mit Herausforderungen wie Gesellschafterfragen, Investorengesprächen, Vertragsabschlüssen, Schutzrechtsfragen oder Vertriebsmodellen konfrontiert sehen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Start-up Anwalt. Denn: Frühzeitige Beratung spart später Kosten, Streit und Haftungsrisiken.
Niederlassungen von Bronhofer & Partner in Ihrer Nähe
Anwalt für Start-up
MÜNCHEN
48.1327825,11.5665939
Rechtsanwalt
Dr. Bronhofer
Arbeitsrecht
-
Sendlinger-Tor-Pl. 5
80336 München
-
089 / 9090155-88
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anwalt für Start-up
AUGSBURG
48.368641999999994,10.891032701470587
Rechtsanwalt
Dr. Bronhofer
Arbeitsrecht
-
Prinzregentenstr. 5
86150 Augsburg
-
0821 / 8090318-0
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anwalt für Start-up
ROSENHEIM
47.8564006,12.1237568
Rechtsanwalt
Dr. Bronhofer
Arbeitsrecht
-
Prinzregentenstr.16
83022 Rosenheim
-
08031 / 5819 260
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anwalt für Start-up
KEMPTEN
47.723815849999994,10.31129025
Rechtsanwalt
Dr. Bronhofer
Arbeitsrecht
-
Beethovenstr. 23
87435 Kempten
-
0831 2069 7856
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.